Auch beim Hämostase Update-Seminar 2019 werden wieder neue internationale klinische Studien aus dem ganzen Fachbereich der Hämophilie und Hämostaseologie zusammengefasst und von Experten analysiert.
Auch beim Hämostase Update-Seminar 2019 werden wieder neue internationale klinische Studien aus dem ganzen Fachbereich der Hämophilie und Hämostaseologie zusammengefasst und von Experten analysiert.
Über zwei Millionen Todesfälle in Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gingen 2016 auf eine ungesunde Ernährung zurück, haben Forscher berechnet. In Deutschland war das fast jeder zweite.
Die jährliche Grippe-Impfung kann dazu beitragen, das Leben von Patienten mit Herzschwäche zu verlängern. Das legen jedenfalls Ergebnisse einer dänischen Registerstudie nahe.
Einen völlig neuen Ansatz zur Blutdrucktherapie haben Forscher der Universität Düsseldorf beleuchtet: die Bestrahlung mit sichtbarem Blaulicht. Und das mit Erfolg.
Angiologen und Gefäßchirurgen haben einen neuen Kongress ins Leben gerufen: Der „1. Nationale interdisziplinäre Kongress zur kritischen Extremitätenischämie“ findet am 13. und 14. Juni 2019 in Düsseldorf statt.
Einen Überblick über die wichtigsten Studien des vergangenen Jahres aus der Kardiologie bietet auch 2019 die Fortbildungsveranstaltung „DGK Cardio Update“.
Viel Fisch in der Ernährung soll sich günstig auf das kardiovaskuläre Risiko auswirken. Gilt das auch für Fischöl? Professor Stephan Martin analysiert in seiner Kolumne die aktuelle Studienlage.
Die durch Schlaganfälle verursachte globale „Krankheitslast“ ist nach wie vor sehr hoch. Das zeigen Ergebnisse einer weltweiten Analyse.
Mit dem Rauchen aufzuhören, zählt zu den Klassikern bei den guten Vorsätzen. Die Bemühungen zur Tabakentwöhnung schlagen sich oft auf der Waage nieder. Und nicht nur das: Das Diabetesrisiko nimmt einer Studie zufolge ebenfalls zu. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Mit dem Rauchen aufzuhören, zählt zu den Klassikern bei den guten Vorsätzen. Die Bemühungen zur Tabakentwöhnung schlagen sich oft auf der Waage nieder. Und nicht nur das: Das Diabetesrisiko nimmt einer Studie zufolge ebenfalls zu. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222