Das klinische Bild des herzkranken Diabetikers verändert sich: Stand bislang die KHK im Vordergrund, gilt das Augenmerk bei den Betroffenen heute besonders der Herzinsuffizienz, dem Vorhofflimmern und dem plötzlichen Herztod.
Das klinische Bild des herzkranken Diabetikers verändert sich: Stand bislang die KHK im Vordergrund, gilt das Augenmerk bei den Betroffenen heute besonders der Herzinsuffizienz, dem Vorhofflimmern und dem plötzlichen Herztod.
Weihnachten – ein Fest der Extreme: Die einen schöpfen aus der Adventszeit und den Feiertagen Kraft für das kommende Jahr, den anderen schlägt der Weihnachtstrubel auf Stimmung und Herz.
Weihnachten – ein Fest der Extreme: Die einen schöpfen aus der Adventszeit und den Feiertagen Kraft für das kommende Jahr, den anderen schlägt der Weihnachtstrubel auf Stimmung und Herz.
Die Diagnose einer Herzinsuffizienz ist schwierig, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion noch erhalten ist.
Die Diagnose einer Herzinsuffizienz ist schwierig, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion noch erhalten ist.
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte sich von einer möglichen Gewichtszunahme nicht abhalten lassen.
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte sich von einer möglichen Gewichtszunahme nicht abhalten lassen.
Je häufiger man in der Sauna schwitzt, desto geringer ist einer finnischen Studie zufolge das Risiko, an einem akuten Herz-Kreislauf-Ereignis zu sterben. Allerdings muss man dafür schon die landestypische Mentalität mitbringen: Ein wöchentlicher Saunabesuch reicht wohl nicht aus.
Bei der Erkennung von Vorhofflimmern ist künstliche Intelligenz nicht Vision, sondern Realität. Es werden derzeit zahlreiche Versorgungsszenarien konkret erprobt. Eine Übersicht.
Erhöhte Serumspiegel von NT-proBNP und hs-TnT sind bei Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern, die in einer Notaufnahme erstversorgt werden, unabhängig voneinander mit einem erhöhten Gesamtsterberisiko assoziiert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222