In der kardiovaskulären Primärprävention hatte ASS in aktuellen Studien nur einen marginalen Effekt. Trotzdem möchten Experten ASS dabei nicht völlig abschreiben und plädieren für ein individualisiertes Vorgehen.
In der kardiovaskulären Primärprävention hatte ASS in aktuellen Studien nur einen marginalen Effekt. Trotzdem möchten Experten ASS dabei nicht völlig abschreiben und plädieren für ein individualisiertes Vorgehen.
Sehr hohe HDL-Cholesterin-Werte sind mit einem erhöhten Herzinfarkt- und Sterblichkeits-Risiko assoziiert.
Sehr hohe HDL-Cholesterin-Werte sind mit einem erhöhten Herzinfarkt- und Sterblichkeits-Risiko assoziiert.
Bei Herzinfarkt mit kardiogenem Schock ist eine sofortige Revaskularisation aller relevanten Koronarstenosen durch PCI im Vergleich zur alleinigen Wiedereröffnung der Infarktarterie kurzfristig die schlechtere Option.
Vielleicht kann man sich bald gegen hohes Cholesterin impfen lassen: Eine gegen PCSK9 gerichtete aktive Immunisierung hat sich in einer Phase-I-Studie als effektiv erwiesen.
Beim ESC-Kongress in München sind die neuen europäischen Leitlinien zur Therapie bei Bluthochdruck vorgestellt worden. Eine neue Empfehlung liegt für den Beginn der Therapie vor.
Beim ESC-Kongress in München sind die neuen europäischen Leitlinien zur Therapie bei Bluthochdruck vorgestellt worden. Eine neue Empfehlung liegt für den Beginn der Therapie vor.
Mit der TIM-HF2-Studie wurde eine der aufwändigsten kardiologischen Studien, die je in Deutschland stattgefunden hat, erfolgreich beendet: Gut ausgewählte Herzinsuffizienzpatienten profitieren ohne Wenn und Aber von einer ganzheitlichen Fernüberwachung.
Gut ausgewählte Patienten mit Herzinsuffizienz ziehen aus einer ganzheitlichen Fernüberwachung erheblichen Nutzen: Sie haben einer Studie zufolge eine geringere Sterblichkeit, hieß es auf dem ESC-Kongress.
Über die Nase können „Schutzproteine“ in das Gehirn eingebracht werden, die die Zerstörung von Neuronen nach einem Schlaganfall abschwächen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222