Bei einer NOAK-Therapie gilt es, die Balance zwischen wirksamer Schlaganfallprophylaxe und vertretbarem Blutungsrisiko zu finden.
Bei einer NOAK-Therapie gilt es, die Balance zwischen wirksamer Schlaganfallprophylaxe und vertretbarem Blutungsrisiko zu finden.
Nach den Ergebnissen einer neuen Studie aus der Versorgungsforschung in Deutschland lohnt es sich für Ärzte, die eigenen Verordnungsgewohnheiten bei NOAKs kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Eine langfristige Antikoagulation, wie sie bei Vorhofflimmern (VF) und erhöhtem Risiko für thromboembolische Komplikationen nötig wird, sollte immer so sicher wie möglich durchgeführt werden aber nicht auf Kosten der Wirksamkeit.
Zwei große Studien bestätigen bisherige Hinweise: Migräne geht mit einem erhöhten Risiko für Gefäßkomplikationen einher.
Bei stabiler KHK und/oder PAVK verhindert die Kombination von ASS plus Rivaroxaban mehr schwere Komplikationen als eine ASS-Monotherapie.
Patienten mit Vorhofflimmern, die einen Koronarstent eingesetzt bekommen, benötigen laut Leitlinien außer einem oralen Antikoagulans (OAK) auch eine duale Antiplättchentherapie mit ASS und einem P2Y12-Hemmer. Diese antithrombotische Tripeltherapie (TAT) ist allerdings mit einem hohen Blutungsrisiko
NOAK sind die bevorzugten Mittel zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Die European Heart Rhythm Association EHRA gibt Empfehlungen für ihren Gebrauch.
Die europäischen Gesellschaften für Hypertonie und Kardiologie haben ihre gemeinsame Leitlinie zum Bluthochdruck überarbeitet. Anders als die US-Kollegen, die die Schwelle letztes Jahrauf 130/80 mmHg gesenkt haben, halten die Europäer an der Definition von Bluthochdruck ab einem Wert von 140/90
Bei vielen Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, fallen im Jahr danach Störungen der Kaliumhomöostase auf. Das gilt auch für jene, die mit normalen Kaliumspiegeln aus der Klinik entlassen worden sind.
Die medikamentöse Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz ist mit dem Leitlinien-Update 2016 um einen prognoseverbessernden Wirkstoff erweitert worden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222