Beim Blutdruck macht’s die Kombi aus Praxis- und Selbstmessung: Hypertonie lässt sich stärker senken, wenn Patienten selbst messen. Das ist das Ergebnis einer Studie mit knapp 1200 Patienten.
Beim Blutdruck macht’s die Kombi aus Praxis- und Selbstmessung: Hypertonie lässt sich stärker senken, wenn Patienten selbst messen. Das ist das Ergebnis einer Studie mit knapp 1200 Patienten.
Alle nötigen Wirkstoffe in nur einer Tablette: So ist die Adhärenz der Patienten oft besser, als wenn sie mehrere Arzneien einzeln schlucken sollen.
Ein Team der Technischen Universität (TUM) und des Helmholtz Zentrums München (HZM) hat eine neue, nicht-invasive Methode entwickelt, um die Aktivität des Braunen Fettes zu messen (Cell Metabolism 2018; online
Inwieweit lässt sich das Symptom Brustschmerz mithilfe nichtinvasiver funktioneller Tests abklären? Ein Expertenteam hat verschiedene Verfahren jetzt in einer Analyse verglichen.
Inwieweit lässt sich das Symptom Brustschmerz mithilfe nichtinvasiver funktioneller Tests abklären? Ein Expertenteam hat verschiedene Verfahren jetzt in einer Analyse verglichen.
Etwa ein Viertel der Patienten, die erstmals einen Herzinfarkt erleiden, entwickelt danach innerhalb von vier Jahren eine Herzinsuffizienz. Risikofaktoren sind unter anderem Diabetes, Vorhofflimmern und ST-Hebungsinfarkt.
Das Oktoberfest als Studienort: Je mehr Alkohol durch die Kehle rinnt, desto schneller schlägt das Herz. Eine entsprechende Assoziation wurde in einer weiteren Auswertung der MunichBREW-Studie nun nachgewiesen.
Erholt man sich zurzeit von einem überstandenen Virusinfekt, ist aber weiterhin geschwächt, dann kann es sich um die üblichen Nachwirkungen eines grippalen Infekts handeln.
Eine direkte Vergleichsstudie hat Vorteile für Rivaroxaban in der Rezidivprophylaxe venöser Thromboembolien bei Krebs ergeben.
Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab reduziert bei Hochrisiko-KHK-Patienten die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, so das Ergebnis der ODYSSEY OUTCOMES-Studie. Wie kommt die Arznei jetzt zum Patienten? Wir befragten dazu Stefan Oelrich vom Hersteller Sanofi.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222