Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2017 vorgestellt. Es zeigt sich, dass Herzerkrankungen jeglicher Art weiter zunehmen.
Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2017 vorgestellt. Es zeigt sich, dass Herzerkrankungen jeglicher Art weiter zunehmen.
Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2017 vorgestellt. Es zeigt sich, dass Herzerkrankungen jeglicher Art weiter zunehmen.
Nach einer Herztransplantation ist das Krebsrisiko hoch. Einer aktuellen Studie zufolge hat die Zahl der betroffenen Patienten in den letzten Jahren zugenommen. Wissenschaftler denken nun über Möglichkeiten der Prävention nach.
Patienten mit Herzinfarkt, die eine Krebsdiagnose in ihrer Anamnese stehen haben, erhalten seltener eine leitliniengerechte Therapie. Das wirkt sich auch auf die Mortalität aus.
Studien zur Antikoagulation bei Nierenkranken mit Vorhofflimmern kommen zu teils kontroversen Ergebnissen. Ein Nephrologe stellt neuste Erkenntnisse vor und gibt Ratschläge, um Ärzten die Therapie-Entscheidung zu erleichtern.
Gleich drei Metaanalysen lassen es geraten erscheinen, über die Leitlinien zum perkutanen Verschluss eines offenen Foramen ovale bei „kryptogenem“ Schlaganfall neu nachzudenken.
Geben EKG und Troponin bei Thoraxschmerzen keinen Hinweis auf ein akutes Koronarsyndrom, bringen weitere nichtinvasive Tests wohl keine größere Sicherheit.
Geben EKG und Troponin bei Thoraxschmerzen keinen Hinweis auf ein akutes Koronarsyndrom, bringen weitere nichtinvasive Tests wohl keine größere Sicherheit.
Relevante und aktuelle Themen aus der Kardiologie fassen Experten bei der Fortbildungsveranstaltung DGK Cardio Update zusammen.
Was ist in puncto Interaktion zwischen Herz und Lunge relevant? Zu dieser Frage wird Professor Stephan Rosenkranz, Uniklinik Köln, am Mittwoch, 24. Januar 2018 (19-20 Uhr), in einem Webcast aktuelle Daten und Fakten erläutern.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222