Vasomotorische Störungen scheinen bei Frauen mit stabiler Angina pectoris häufiger zu sein als bei Männern.
Vasomotorische Störungen scheinen bei Frauen mit stabiler Angina pectoris häufiger zu sein als bei Männern.
Die Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen in der Sekundärprävention ist proportional zum Ausmaß der LDLReduktion. Welche Therapie dazu gewählt wird – das ist zweitrangig.
15.000 Menschen zwischen 35 und 74 Jahren haben die Forscher für die Gutenberg-Gesundheitsstudie von 2007 bis 2012von oben bis unten durchleuchtet und so neue Gene für Erkrankungen identifiziert.
Um ein künstliches Herz im Labor nachzubauen, müsste es gelingen, vielschichtige, lebende Gewebe zu züchten. Forscher sind diesem Ziel nun näher gekommen: Mit einem Sprühverfahren erzeugten sie funktionierende Muskelfasern.
Arzneien senken die Sterberate bei Herzschwäche, erhöhen aber den Kaliumspiegel. Meist wird dann die Arzneidosis reduziert. Ausweg aus dem Dilemma bietet ein neuer Kaliumbinder.
Ein vielversprechendes Projekt ist noch keine Garantie für eine Förderung durch den Innovationsfonds. GBA-Chef Hecken will, dass die Förderkriterien flexibler werden. Was für ihn vor allem zählt, ist der Erkenntnisgewinn für die Regelversorgung.
Eine brisante Studie sorgt für Wirbel: Denn ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Wirkung von Herzkatheter-Eingriffen bei stabiler KHK nicht viel mehr als ein Placeboeffekt sein könnte.
Regelmäßiger Verzehr naturbelassener Walnüsse führt zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins um sieben Prozent, hat eine Studie ergeben.
Die perkutane Entfernung von Schrittmacher- oder ICD-Elektroden lässt sich meist problemlos vornehmen.
Die perkutane Entfernung von Schrittmacher- oder ICD-Elektroden lässt sich meist problemlos vornehmen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222