Übergewicht führt schon bei jüngeren Kindern zu einem deutlich erhöhten Risiko für Bluthochdruck. Es lohnt sich, die überflüssigen Pfunde und den Bluthochdruck konsequent zu bekämpfen. Denn auch bei Kindern drohen ansonsten bereits Endorganschäden.
Übergewicht führt schon bei jüngeren Kindern zu einem deutlich erhöhten Risiko für Bluthochdruck. Es lohnt sich, die überflüssigen Pfunde und den Bluthochdruck konsequent zu bekämpfen. Denn auch bei Kindern drohen ansonsten bereits Endorganschäden.
Im Kampf für eine gesündere Ernährung haben Experten auch zu viel Zucker aus Süßspeisen und Getränken ins Visier genommen. Für Kinder machen Verbraucherschützer dazu eine symbolische Kalkulation auf.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Dupixent® (Dupilumab) in der Europäischen Union auf Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erweitert, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.
Ein deutlicher Anteil der Asthmaerkrankungen im Kindesalter lässt sich auf Luftverschmutzung zurückführen und könnte durch entsprechende Restriktionen vermieden werden.
Pädiater warnen: 60 Prozent aller invasiven Meningokokken-Erkrankungen in Deutschland sind inzwischen auf MenB zurückzuführen.
Impflücken bestehen laut Barmer-Report bei vielen Infektionskrankheiten. Sich nur auf Masern einzuschießen ist deshalb zu wenig.
Um den Impfschutz von Kindern ist es offenbar schlechter bestellt als gedacht. Laut Barmer gibt es deutliche Lücken – nicht nur, was die Masern-Impfung anbelangt.
Heute stellt die Barmer ihren Arzneimittelreport vor. Eine Zeitung berichtet vorab, dass es um den Impfschutz von Kindern schlechter bestellt ist als bislang angenommen.
Das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen prüft Sicherstellungszuschlag für die Kinderklinik in Sankt Augustin.
Impfen kann Allergien auslösen, denken einige. Doch selbst wenn Patienten allergisch auf Impfstoffbestandteile sind, ist das kein Grund, sie nicht zu impfen, betonen Fachärzte.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222