Um die Diagnostik von Harnblasenkrebs zu ergänzen, setzen Forscher auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.
Um die Diagnostik von Harnblasenkrebs zu ergänzen, setzen Forscher auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.
Um die Diagnostik von Harnblasenkrebs zu ergänzen, setzen Forscher auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.
Mit einem speziellen 3D-Drucker haben italienische Chirurgen einem 13-jährigen Jungen zu einem neuen Ohr verholfen. Wie die Klinik Al Meyer in Florenz mitteilte, hatte der Junge eine Mikrotie. Er konnte hören, hatte aber keine Ohrmuscheln.
Lieber Impfstatus testen, als überflüssige zusätzliche Impfungen zu bezahlen: Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) schlägt vor, verpflichtende Labortests bei unklarem Impfstatus vor Aufnahme in eine Kindertagesstätte oder mit der Einschulungsuntersuchung einzuführen, um Impflücken zu
2018 wurden in Deutschland 5429 Tuberkulose-Fälle registriert und damit fast genauso viele wie 2017 (5486), so das Robert Koch-Institut in seinem Bericht zu TB in Deutschland.
Fraktion fordert Bundestag auf, einen Rahmenplan zu beschließen, der ressortübergreifend angelegt ist.
Totgesagte leben manchmal länger: Biogen und Eisai wollen nach einer neuen Studienanalyse jetzt doch die Zulassung des Antikörpers Aducanumab gegen Alzheimer anstreben.
Sie gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und hat Ähnlichkeiten mit dem Reizdarmsyndrom: die mikroskopische Kolitis.
Viele Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind auch chronisch nierenkrank. Empfehlungen zum Management solcher Komorbiditäten gibt die aktualisierte NVL „Chronische Herzinsuffizienz“.
Kommando zurück: Biogen und Eisai geben ihren gemeinsamen Alzheimerkandidaten Aducanumab nun doch nicht auf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222