Trifft der Katheter durchs Gefäß, sitzt das Implantat richtig, ist der Tumor ganz entfernt damit Gefäß- und Neurochirurgen jederzeit „im Bilde“ sind, sind am Klinikum rechts der Isar mehrere Hybrid-OP-Säle an den Start gegangen.
Trifft der Katheter durchs Gefäß, sitzt das Implantat richtig, ist der Tumor ganz entfernt damit Gefäß- und Neurochirurgen jederzeit „im Bilde“ sind, sind am Klinikum rechts der Isar mehrere Hybrid-OP-Säle an den Start gegangen.
Ein neues, auf fokussiertem Ultraschall basierendes Verfahren zur Behandlung von Patienten mit schwerem Tremor soll am Uniklinikum Bonn erprobt werden.
Können Hacker die Kontrolle über Herzschrittmacher gewinnen und so Patienten Schaden zufügen? Theoretisch wäre das möglich, sagen Experten.
Die MRT-Bildgebung soll revolutioniert werden: Mit Diamanten auf der Nanometerskala soll Tumorgewebe in Zukunft schneller erkannt und besser vom gesunden Nachbargewebe abgegrenzt werden können.
Digitale Lösungen sollen Ärzte bei Diagnostik und Therapie unterstützen. Welches Potenzial die Digitalisierung für die onkologische Versorgung verspricht, zeigen zwei Forschungsprojekte.
Eine neue Lasertechnologie verspricht zuverlässige Hautkrebs-Diagnosen. Dadurch könnten häufiger Operationen vermieden werden, die nur auf Verdacht hin erfolgen.
Inwieweit lässt sich das Symptom Brustschmerz mithilfe nichtinvasiver funktioneller Tests abklären? Ein Expertenteam hat verschiedene Verfahren jetzt in einer Analyse verglichen.
Inwieweit lässt sich das Symptom Brustschmerz mithilfe nichtinvasiver funktioneller Tests abklären? Ein Expertenteam hat verschiedene Verfahren jetzt in einer Analyse verglichen.
Nicht einmal jeder zweite Demenzkranke wird als solcher vom Hausarzt erkannt. Das muss sich ändern, fordern Neurowissenschaftler. Eine MRT könne dabei helfen.
Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar starten die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) und der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) die dritte Welle ihrer Kampagne „Besser leben mit Labor“.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222