Immunsuppressiva nach Organtransplantationen lösen ja oft schwere Nebenwirkungen aus.
Immunsuppressiva nach Organtransplantationen lösen ja oft schwere Nebenwirkungen aus.
Neuere Antidiabetika können die Progression der diabetischen Nephropathie verlangsamen. Darauf deuten Studiendaten hin.
Sind Patienten nach einer Nierenkolik wieder schmerzfrei, ist das nicht gleichbedeutend mit dem Abgang des Konkrements. Bei jedem vierten sind danach noch Steine im Ureter zu finden.
Natriumbikarbonat und Acetylcystein werden bei Angiografien zum Schutz vor Kontrastmittel induzierten Nierenschäden eingesetzt. Ergebnisse einer Studie lassen nun beide Präventionsstrategien wirkungslos erscheinen.
Die Erkenntnisse des CORETH-Projekts zur Wahl des Dialyseverfahrens untermauern vor allem, wie wichtig die informierte und gleichberechtigte Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient ist.
Wenn es um die Dialyse im Alter geht, stellt sich die Frage: Wer darf, wer soll noch an die Dialyse gehen? Der Entscheidungsprozess für die geeignete Therapieoption ist außerordentlich kritisch, den Patienten sollten alle Optionen so dargelegt werden, dass sie auch verstanden werden.
15.000 Menschen zwischen 35 und 74 Jahren haben die Forscher für die Gutenberg-Gesundheitsstudie von 2007 bis 2012von oben bis unten durchleuchtet und so neue Gene für Erkrankungen identifiziert.
Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist eine Hämodialyse im Vergleich zur Nierentransplantation mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.
Gesundheitsapps eignen sich dazu, die Behandlung chronisch Kranker zu unterstützen oder den Infektionsschutz in Kliniken zu verbessern. Aber: Ihr Nutzen wird zu häufig unterschätzt oder bleibt unklar, kritisieren Experten.
Durch intensive Blutdrucksenkung verschlechtert sich zwar bei zunächst Nierengesunden die renale Funktion. Doch die Therapie wirkt sich auf Sterberate und kardiovaskuläre Ereignisse zumindest kurzfristig günstig aus.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222