Ein Gentechnik-Verfahren, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen, haben Göttinger Forscher entwickelt.
Ein Gentechnik-Verfahren, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen, haben Göttinger Forscher entwickelt.
Älteren Patienten ein NSAR gegen muskuloskelettale Schmerzen zu verschreiben ist möglicherweise weniger riskant als gedacht. In einer Kohortenstudie aus Kanada führte dies selbst bei Risikopatienten nicht zu vermehrten Herz- oder Nierenkomplikationen.
Älteren Patienten ein NSAR gegen muskuloskelettale Schmerzen zu verschreiben ist möglicherweise weniger riskant als gedacht. In einer Kohortenstudie aus Kanada führte dies selbst bei Risikopatienten nicht zu vermehrten Herz- oder Nierenkomplikationen.
Bereits zum neunten Mal liefert der Online-Service NEPHRO TODAY des Unternehmens Hexal kompakte Nachrichten von der Jahrestagung der American Society of Nephrology (ASN). Ab dem 26. Oktober sind die aktuellen Berichte online verfügbar, teilt das Unternehmen mit.
Chronisch Nierenkranke können selbst einiges dafür tun, dass ihre Erkrankung langsamer fortschreitet. Ein Nephrologe gibt Empfehlungen für Patienten und Ärzte.
Kryptogener Schlaganfall, schwere Niereninsuffizienz oder Adipositas permagna: Zu diesen Fällen gibt es für den Einsatz der neuen direkten oralen Antikoagulanzien noch wenig Daten. Eine Expertin gibt Tipps, worauf Ärzte achten sollten.
Kryptogener Schlaganfall, schwere Niereninsuffizienz oder Adipositas permagna: Zu diesen Fällen gibt es für den Einsatz der neuen direkten oralen Antikoagulanzien noch wenig Daten. Eine Expertin gibt Tipps, worauf Ärzte achten sollten.
Zur Früherkennung chronischer Nierenkrankheiten gehören auch die Bestimmung des Kreatinins im Blut und die Messung des Albumins im Urin in die Vorsorgekataloge, fordern Nephrologen.
Bei älteren Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz kann eine akute HWI trotz antibiotischer Therapie gefährlich werden, so eine Studie.
Kardio-renale Patienten benötigen eine interdisziplinäre Versorgung, um Komorbiditäten und Therapie-assoziierte Komplikationen zu kontrollieren und um eine leitliniengerechte Behandlung zu ermöglichen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222