Wer schon vor dem Schlaganfall einen hohen Blutdruck hatte, scheint von einer raschen Drucksenkung nach einem ischämischen Infarkt zu profitieren.
Wer schon vor dem Schlaganfall einen hohen Blutdruck hatte, scheint von einer raschen Drucksenkung nach einem ischämischen Infarkt zu profitieren.
Vegane oder vegetarische Ernährung ist im Vergleich zu normaler Kost mit einer reduzierten Rate kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert, aber mit einer erhöhten Rate an Schlaganfällen. Britische Forscher haben Daten der EPIC-Oxford-Studie mit 48.000 Probanden analysiert (jeder dritte aß kein
Bilaterale Carotis-Filter könnten helfen, Schlaganfälle zu verhindern. In einer Machbarkeitsstudie wurden sie eingesetzt, um größere Gerinnsel auf dem Weg ins Gehirn abzufangen. Technisch geht das.
Nach einem Schlaganfall sollte der Blutdruck möglichst unter 130/80 mmHg liegen. Damit können erneute Schlaganfälle eher verhindert werden als mit höheren Werten.
Setzen ältere Personen, die noch keine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben, ihre Statintherapie ab, steigen prompt die Herzinfarkt- und Schlaganfall-Raten.
Der BMI wird viel genutzt für die kardiovaskuläre Risikokalkulation. Die ganze metabolische Wahrheit spiegelt er offenbar nicht.
Haben Frauen dünne Beine, aber einen dicken Bauch, ist ihr Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall erhöht. Das gilt selbst dann, wenn ihr Body-Mass-Index normal ausfällt.
In Schleswig-Holstein kümmern sich seit kurzem „Bezugstherapeuten“ um eine disziplinübergreifende Gestaltung der Nachsorge von Schlaganfall-Patienten.
Wer raucht, ist viel gefährdeter dafür, an Peripherer Arterieller Verschlusskrankheit zu erkranken als einen Schlaganfall zu erleiden, melden US-Forscher. Das Risiko für PAVK bleibt bei ehemaligen Rauchern sogar bis zu 30 Jahre erhöht.
Der Nutzen der Thrombolyse mehr als 4,5 Stunden nach dem Beginn eines Schlaganfalls ist auch bei deutlicher Penumbra nur gering, das Risiko für Hirnblutungen jedoch erhöht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222