93 Prozent aller Kinder weltweit atmen täglich schlechte Luft ein – mit womöglich fatalen Folgen. Laut WHO gibt es Hinweise, dass die Luftverschmutzung der geistigen und motorischen Entwicklung von Kindern schade.
93 Prozent aller Kinder weltweit atmen täglich schlechte Luft ein – mit womöglich fatalen Folgen. Laut WHO gibt es Hinweise, dass die Luftverschmutzung der geistigen und motorischen Entwicklung von Kindern schade.
Im ersten Halbjahr 2018 sind Umsatz und Absatz homöopathischer Präparate im deutschen Markt leicht gestiegen. Die Verkäufe über stationäre und Versandapotheken nahmen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 um fünf Prozent auf 338 Millionen Euro zu.
Rund 442.000 Menschen starben 2015 in Europa an den Folgen von verschmutzter Luft, hat die Europäische Umweltagentur berechnet. Feinstaub und Co. seien der Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle.
Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom wirkt ein neues Therapeutikum doppelt: Es stellt den Mukosaschutz wieder her und stimuliert das Wachstum schützender Darmbakterien.
Wo der Antibiotika-Verbrauch hoch ist, sind auch die Resistenzraten hoch. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zur Therapie-Entscheidung bei Atemwegsinfekten jetzt Hilfen für die Praxis.
Die Einrichtung einer Professur für Komplementärmedizin an der Universität Tübingen trägt der Landesregierung Kritik ein.
Die Einrichtung einer Professur für Komplementärmedizin an der Universität Tübingen trägt der Landesregierung Kritik ein.
Wissenschaftler haben einen biotechnisch erzeugten Ösophagus erfolgreich Mäusen transplantiert, berichtet die BBC.
Die Universität Tübingen richtet eine neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin ein, die ihren Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) haben wird.
Die Initiative „DeBeNa – Depression behandeln. Natürlich“ von Bayer Vital unterstützt Ärzte bei der Behandlung depressiver Patienten mit Phytopharmaka und bei der Arzt-Patienten-Kommunikation.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222