Forscher haben den Lichtrezeptor einer Qualle genutzt, um die Regulation des Herzschlages zu untersuchen.
Forscher haben den Lichtrezeptor einer Qualle genutzt, um die Regulation des Herzschlages zu untersuchen.
So vielfältig wie Virenangriffe auf den Körper sind auch dessen Verteidigungsstrategien.
Bei manchen Frauen mit Brustkrebs kann es auch nach sehr langer Latenzzeit zu Absiedlungen im Dünndarm kommen, die leicht als primärer Tumor fehlgedeutet werden können. Das verdeutlicht ein aktuelles Fallbeispiel.
Interleukin-17-produzierende Immunzellen, die normalerweise vor Malassezia-Pilzen schützen und deren Wachstum in Schach halten, können offenbar zur Entstehung von atopischer Dermatitis beitragen.
Binnen weniger Jahre hat es die Genschere CRISPR in die klinische Anwendung geschafft. Die ersten Patienten werden mit Zellen behandelt, die ex vivo damit gentechnisch verändert wurden. Trotz solcher Ansätze ist Übermut nicht angebracht.
Candida albicans beeinflusst offenbar über Immun-Kreuzreaktivität Entzündungsprozesse in der Lunge.
Die Amygdala im Gehirn schützt vor Illusionen: Eine Hemmung der Amygdalae macht anfälliger für Täuschungen.
Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33).
Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33).
Forscher haben Biomoleküle in Spiegelbildform synthetisiert. Eingesetzt werden könnte ein entsprechender Antikörper etwa in der Krebstherapie.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222