Die Therapie mit 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren birgt kein erhöhtes Suizidrisiko. Entsprechende Bedenken haben sich in einer kanadischen Studie nicht bestätigt. Völlig harmlos sind die Substanzen aber aus psychiatrischer Sicht trotzdem nicht.
Die Therapie mit 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren birgt kein erhöhtes Suizidrisiko. Entsprechende Bedenken haben sich in einer kanadischen Studie nicht bestätigt. Völlig harmlos sind die Substanzen aber aus psychiatrischer Sicht trotzdem nicht.
Von salzigem Essen muss man mehr trinken? Diese Binsenweisheit ist nun widerlegt. Zwei neue Studien zeigen genau das Gegenteil.
Das Blutungsrisiko während und nach TURP lässt sich bei BPH-Patienten offenbar deutlich senken, wenn diese im Vorfeld vier Wochen lang mit einem 5-Alpha-Reduktasehemmer behandelt werden. Das hat jetzt eine randomisierte kontrollierte Studie ergeben.
Forscher haben Hinweise dafür gefunden, dass ein Zusammenhang zwischen Querschnittlähmung und dem Auftreten eines Harnblasentumors besteht.
Lohnt es sich, bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die keinen Diabetes haben, den Blutdruck unter 130/80 mmHg zu senken? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde empfiehlt die Zulassung von Pentosanpolysulfat (elmiron®) zur Behandlung bei durch Glomerulationen oder Hunner-Läsionen gekennzeichnetem Blasenschmerz-Syndrom (Interstitielle Cystitis), teilt das Unternehmen bene-Arzneimittel
Eine Gelinjektion in den Samenleiter als Verhütungsmethode für den Mann? Zumindest im Tierversuch zeigte die Methode Erfolg.
Japanische Wissenschaftler haben in einer Studie einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Nykturie und Salzkonsum festgestellt. Dies berichtet die BBC.
Jährlich erkranken in Deutschland rund 4000 Männer an Hodenkrebs, Tendenz steigend. Betroffen seien meist 20- bis 40-Jährige, sagt der Urologe und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) Professor Christian Wülfing.
Bei Urologie-Patienten wird doppelt so häufig eine Proteinurie festgestellt wie bei Patienten anderer Fachrichtungen. Das hat ein Vergleich von Urinuntersuchungen mittels Teststreifen ergeben. US-Forscher fordern für diese Patienten daher ein Protein-Screening.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222