Etwa ein Drittel aller Patienten mit Herzinsuffizienz leidet an einem Diabetes. Diese Patienten können besonders von der Therapie mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin profitieren.
Etwa ein Drittel aller Patienten mit Herzinsuffizienz leidet an einem Diabetes. Diese Patienten können besonders von der Therapie mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin profitieren.
Intervallfasten führte bei übergewichtigen Mäusen zu weniger Fettablagerungen im Pankreas. Das könnte eine Option zur Prävention von Diabetes sein.
Die Bestimmung des Testosteronwerts beim Mann ist nur bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik gerechtfertigt. Die andrologische Diagnostik sollte in diesen Fällen umfassend sein.
Das erhöhte Sterberisiko von Diabetikern mit Depressionen lässt sich mit Psychopharmaka deutlich senken, berichten Ärzte aus Taiwan. Sie appellieren an Diabetologen, Zuckerkranke regelmäßig auf Depressionen zu screenen.
Im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung wurde exzellente Forschung einzelner Institute (Helmholtz- und Leibniz-Gesellschaft) und Unikliniken bundesweit gebündelt. Entstanden ist ein Zentrum der Spitzenforschung, hieß es bei der Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Zentrums in Berlin.
Forscher schlagen jetzt fünf Subtypen von Typ-2-Diabetes vor. Für jede Form sollen spezifische Therapien entwickelt werden.
Zunehmend interessieren sich Forscher für die Sarkopenie, die im Zusammenhang mit Diabetes auftreten kann. Risikofaktoren für die Erkrankung und besonders den Beitrag inflammatorischer Prozesse untersucht Professor Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf.
Manche Entwicklungen kommen wirklich nicht überraschend, sie bahnen sich über Jahre an und sind aus verlässlichen Statistiken gut ablesbar.
Nachwuchssorgen plagen die Diabetologie: Das Fach ist an Universitäten zu schwach vertreten. Jetzt stellen sie vier politische Forderungen, um ihr Fach zu erhalten.
In einem neuen Video der zweiten Staffel von #8222;Diabetes kostet Lebenszeit#8220; spricht Sandra Schneller, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), über ihr Leben mit chronischer Niereninsuffizienz.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222