Eine DGS-PraxisLeitlinie gibt Tipps zur Therapie bei Opioid-induzierter Obstipation (OIC).
Eine DGS-PraxisLeitlinie gibt Tipps zur Therapie bei Opioid-induzierter Obstipation (OIC).
Bis zu 2200 Patienten sollen die zu Cardiolotsen fortgebildeten MFA und Krankenschwestern in Berlin unterstützen. Erfahrungen mit den ersten 11 Lotsen.
Für einen Durchbruch in der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren haben Studien mit Nivolumab und zuletzt Pembrolizumab gesorgt.
Im Landkreis Ebersberg südlich von München ist ein dritter Fall von Meningokokken aufgetreten, wie mehrere lokale Medien berichten. Der Zustand der 56-jährigen Frau sei kritisch.
Die Verbraucherschutz-Ministerkonferenz in Mainz positioniert sich in puncto Lebensmittelstrategie. Die Länder können sich allerdings nicht auf den Nutri-Score zur Lebensmittelkennzeichnung einigen.
Hausärzte sollten sich aktiv an der Entwicklung von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen beteiligen und ihre Erfahrungen und Ideen einbringen, fordert der neue Vorsitzende des Hausärzteverbands Nordrhein Dr. Oliver Funken.
Bei Knochenmetastasen senkt eine osteoprotektive Therapie auch das Risiko skelettaler Komplikationen nachhaltig. Wichtig sei es, von Anfang an konsequent zu behandeln, so ein Experte.
Elektrische Zahnbürsten können besonders gut vor angehender Parodontitis und Zahnausfall schützen, schreiben Wissenschaftler der Universität Greifswald.
Potsdamer Wissenschaftler haben Nanopartikel mit Impfstoffen entwickelt. Die Technologie soll eine Impfung ohne Injektion ermöglichen und die Entwicklung neuer Vakzinen fördern.
Etwa 10 Prozent der Jugendlichen trinken übermäßig viel Energy Drinks, so das BfR.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222