Fast alle Deutschen finden Naturschutz wichtig – mehr noch, als andere EU-Bürger. Was die Umfrage nicht sagt: Wie viele ihren Lebensstil dafür ändern würden.
Fast alle Deutschen finden Naturschutz wichtig – mehr noch, als andere EU-Bürger. Was die Umfrage nicht sagt: Wie viele ihren Lebensstil dafür ändern würden.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und das Unternehmen Philips schreiben den gemeinsamen Forschungsförderpreis Delir-Management in 2019 zum dritten Mal aus.
Herzschwäche wird bei Diabetes oft nicht erkannt. Darauf deuten Registerdaten aus dem klinischen Alltag in Deutschland.
Warum erkranken Menschen an COPD, obwohl sie nie geraucht haben? Hierzu haben britische Forscher jetzt neue Erkenntnisse gesammelt.
Eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu Glyphosat aus dem Jahr 2015 bescherte der Behörde bis dato rund 39.000 Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG).
Atypische Nahrungsmittel-Allergien außerhalb der Zöliakie sind weit verbreitet. So reagieren viele Reizdarmpatienten auf Weizen, Milch, Soja oder Hefe. Wie kommt man dem Auslöser auf die Spur?
Bereits vor der Geburt kann es ja durch eine Harnröhrenstriktur (LUTO, lower urinary tract obstruction) zu verschiedenen Problemen beim Ungeborenen kommen, von recht milden Beschwerden beim Wasserlassen bis hin zum Nierenversagen. Vor allem Jungen sind betroffen.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat als erste medizinische Forschungseinrichtung in Deutschland einen Patientenbeirat für die Forschung gegründet. Der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Professor Michael Baumann erläutert, warum dies wichtig ist.
Die Uniklinik Heidelberg und Volvo Car starten ein Pilotprojekt, das mit speziellen, aus der Formel 1 bekannten Einsatzfahrzeugen die Notfallversorgung optimieren soll.
Wenn Patienten nach einer Knie- oder Hüft-TEP-Operation stürzen, liegt das nicht selten an der Medikation, Op-Komplikationen oder mangelnder Unterstützung. Darauf deutet eine Analyse von Risikofaktoren bei 1,3 Millionen Personen hin.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222