Der Mikrobiom-Transfer ist bei Clostridium difficile-Kolitis inzwischen Standardtherapie. Nun wird er auch bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.
Der Mikrobiom-Transfer ist bei Clostridium difficile-Kolitis inzwischen Standardtherapie. Nun wird er auch bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.
Vor einem Jahr wurde die CAR-T-Zelltherapie in Deutschland zugelassen. 50 Patienten werden inzwischen mit dem dafür zugelassenen Präparat Kymriah® behandelt, wie Novartis mitteilt.
Ein Ultimatum läuft ab, Behörden haben Infos zu zurückgerufenen Produkten veröffentlicht, Ikea hatte Aufschnitt im Restaurant und die Konkurrenz fordert deutschlandweite Standards: das Neueste im Wilke-Skandal.
Ein Ultimatum läuft ab, Behörden haben Infos zu zurückgerufenen Produkten veröffentlicht, Ikea hatte Aufschnitt im Restaurant und die Konkurrenz fordert deutschlandweite Standards: das Neueste im Wilke-Skandal.
Nach einer MalariaInfektion war das Herzinsuffizienz-Risiko bei Studienteilnehmern um 30 Prozent erhöht.
Eine internationale Forschergruppe, unter anderem mit Professor Christoph Garbers von der Magdeburger Universitätsmedizin, hat ein Designer-Protein zur Therapie von Typ-2-Diabetes entwickelt (Nature 2019; online 25.
Eckart von Hirschhausen nutzte die Pitzer-Preisverleihung, um Ärzte auf die Gefahren der Erderwärmung hinzuweisen. Der Preisträger wetterte auch gegen die Ökonomisierung des Berufs.
Nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem Mini-Insult scheint eine sekundärpräventive duale Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel wirksamer zu sein als die Therapie mit ASS allein – zumindest kurzzeitig.
Bei schwerer Insomnie und unter geeigneten Sicherheitsvorkehrungen könnten Schlafmittel bei depressiven Patienten mit Suizidgedanken von Nutzen sein.
Forscher um Professor Georg Hansmann haben Pioglitazon als möglichen Ansatz bei pulmonal-arterieller Hypertonie identifiziert. Mit ihrer Arbeit sind sie im Rennen um den Galenus-Preis 2019.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222