Bilaterale Carotis-Filter könnten helfen, Schlaganfälle zu verhindern. In einer Machbarkeitsstudie wurden sie eingesetzt, um größere Gerinnsel auf dem Weg ins Gehirn abzufangen. Technisch geht das.
Bilaterale Carotis-Filter könnten helfen, Schlaganfälle zu verhindern. In einer Machbarkeitsstudie wurden sie eingesetzt, um größere Gerinnsel auf dem Weg ins Gehirn abzufangen. Technisch geht das.
Nickel- und chromhaltige Partikel aus Tätowiernadeln können sich in der Haut und in den Lymphknoten ablagern und so auch potenziell Allergien auslösen.
Ein dreidimensionales Netzhautmodell, einen „Retina-on-a-Chip“, haben Wissenschaftler aus Stuttgart entwickelt. Mit dem System lassen sich Hunderte von Medikamenten schnell auf schädigende Wirkungen auf die Netzhaut testen.
„Intervallfasten ist eine effektive Methode zur Gewichtsreduktion und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit“ – so lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie. Doch ganz so einfach ist es wohl nicht.
Mit der Zulassungserweiterung von Olaparib (Lynparza®) könnten auch die Chancen für ein Langzeitüberleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem BRCA-mutierten Ovarialkarzinom steigen.
Der Nutri-Score begünstigt im Vergleich zu anderen Labels die Wahl gesunder Kost am besten, so eine aktuelle Studie.
Britische Onkologen und Patienten-Organisationen schlagen Alarm, da die Überlebensraten bei vielen der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert wurden. Das gelte unter anderem für Prostata-, Brust- und Darmkrebs, hieß es in London.
Das CRM rät Reisenden zu Schutz vor Dengue-Fieber in Lateinamerika und der Karibik.
Ältere Menschen mit dislozierter 2-Fragmentfraktur des proximalen Humerus müssen wohl nicht operiert werden.
Hähnchenflügel ohne Fleisch: Beyond Meat hat mit (rind-)fleischlosen Burgern einen Hype ausgelöst – auch bei Fleischfressern. Jetzt will das junge Unternehmen Hähnchenfleisch realistisch imitieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222