Die Ständige Impfkommission hat ihre neue Empfehlungen zu Impfungen gegen Gürtelrose, Pertussis und Grippe präzisiert. Bei der Zoster-Impfung müssen Ärzte etwas beachten.
Die Ständige Impfkommission hat ihre neue Empfehlungen zu Impfungen gegen Gürtelrose, Pertussis und Grippe präzisiert. Bei der Zoster-Impfung müssen Ärzte etwas beachten.
Der Plastikmüll belastet die Erde – auch in seiner kleinsten Form. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik fordert die WHO mehr Studien.
Wegen der streng veganen Ernährung der kleinen Tochter ist ein Elternpaar aus Australien zu jeweils 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Um eine Gefängnisstrafe kamen die 33-jährige Mutter und der 35-jährige Vater am Donnerstag in Sydney herum.
Forscher haben den Reaktionsmechanismus der PUVA-Lichttherapie von Hauterkrankungen aufgeklärt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss ( GBA) sieht für Orkambi® (Lumacaftor/Ivacaftor) einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen bei der Therapie von Kindern mit Cystischer Fibrose (CF; Mukoviszidose) im Alter von 2 bis 5 Jahren (zweckmäßige Vergleichstherapie:
Nach dem ersten Ärzte-Faktenblatt zur HPV-Impfung ist jetzt das zweite zur Herpes-zoster-Impfung erschienen. Den Schutz vor Gürtelrose empfiehlt die STIKO seit Ende 2018 allen Menschen im Alter ab 60 Jahre mit dem Totimpfstoff als Standard.
Zum Jubeln ist es sicherlich noch zu früh. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen gibt es erste Erfolge: deutlich weniger Verordnungen!
Nicht optimal eingestellte Werte des systolischen Drucks und der Nüchternglukose gehen mit einem höheren Risiko für AV-Blockaden einher, wie eine Studie zeigt. Die Kausalität bleibt zwar unbewiesen, erscheint aber plausibel.
Dem Plazentaverzehr werden viele positive Effekte zugeschrieben. Was da dran ist, nehmen Forscher aus Jena unter die Lupe.
Das Mikrobiom könnte beim Ansprechen auf Immuntherapien von Bedeutung sein. Ein Ansatz zur Verbesserung onkologischer Therapien?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222