Beckenschmerz bei gefüllter Blase, permanenter Harndrang und häufiges Wasserlassen – das kann auf eine Interstitielle Zystitis hindeuten.
Beckenschmerz bei gefüllter Blase, permanenter Harndrang und häufiges Wasserlassen – das kann auf eine Interstitielle Zystitis hindeuten.
Der AOK-Bundesverband und das Göttinger aQua-Institut haben ihr Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA) aktualisiert.
Die Broschüre „Tipps und Tricks zur sicheren Insulininjektion“ wurde komplett überarbeitet, teilt das Unternehmen B. Braun Melsungen mit. Darin wird zum Beispiel erklärt, welche Länge einer Penkanüle für welchen Patienten geeignet ist oder warum die Injektionsstelle variiert werden sollte.
Im Kampf für eine gesündere Ernährung haben Experten auch zu viel Zucker aus Süßspeisen und Getränken ins Visier genommen. Für Kinder machen Verbraucherschützer dazu eine symbolische Kalkulation auf.
In der Studie FINCH 1 wurde der JAK1-Hemmer Filgotinib bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat geprüft.
Gesetzlich Versicherte erhalten Heilbehandlungen wie Krankengymnastik oder Ergotherapie in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich verordnet.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Dupixent® (Dupilumab) in der Europäischen Union auf Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erweitert, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.
Ein deutlicher Anteil der Asthmaerkrankungen im Kindesalter lässt sich auf Luftverschmutzung zurückführen und könnte durch entsprechende Restriktionen vermieden werden.
Nach seinem Bericht im Juli zur Vakuumversiegelungstherapie (VVS) bei sekundärer Wundheilung äußert sich das IQWiG jetzt zur VVS bei primärer Wundheilung.
Sprechen Patienten mit Depressionen nicht auf gängige Antidepressiva an, kann das vielerlei Gründe haben. Eine mögliche Ursache liegt im Schlaf, wie US-Forscher herausgefunden haben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222