Frauen erkranken bekanntlicher häufiger an Alzheimer als Männer. Eine beim Alzheimer-Kongress in Los Angeles vorgestellte Studie liefert Hinweise, woran das liegen könnte.
Frauen erkranken bekanntlicher häufiger an Alzheimer als Männer. Eine beim Alzheimer-Kongress in Los Angeles vorgestellte Studie liefert Hinweise, woran das liegen könnte.
Die Nutzung von Menstruationstassen hat kein erhöhtes Infektionsrisiko zur Folge, verändert die Vaginalflora nicht und führt auch nicht zu Verletzungen.
Vor allem bei Frauen unter 50 Jahren erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt, dieses lässt sich laut einer britischen Studie jedoch durch einen Rauchstopp wieder auf das von Nichtrauchern reduzieren (
Vor allem bei Frauen unter 50 Jahren erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt, dieses lässt sich laut einer britischen Studie jedoch durch einen Rauchstopp wieder auf das von Nichtrauchern reduzieren (
Einer australischen Studie zufolge verbessert Sport die Chancen einer Frau, schwanger zu werden.
Levothyroxin senkt einer aktuellen Studie zufolge bei Frauen mit TPO-Antikörpern und normaler Schilddrüsenfunktion das Risiko für Fehl- und Frühgeburten nicht.
Die HPV-Impfung mit einer bivalenten Vakzine reduziert nicht nur die Prävalenz präinvasiver zervikaler Läsionen, sie bietet möglicherweise auch Schutz für Nichtgeimpfte.
Ein asiatisches Ehepaar aus New York hat Strafantrag gegen eine Fruchtbarkeitsklinik in Los Angeles gestellt, weil die Frau Zwillinge geboren hat, die nicht von ihr und ihrem Mann abstammen.
Nach Prüfung vorhandener Daten zu lang anhaltenden sexuellen Störungen im Zusammenhang mit einer Therapie mit Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) – auch nach deren Absetzen
Sexuelle Begegnungen im Urlaub hat etwa jeder fünfte Reisende – mit teils unangenehmen Folgen: Tropische Geschlechtskrankheiten. Wie lassen sich diese erkennen?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222