Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten wie Eltrombopag rücken im Gesamtkonzept der ITP-Therapie deutlich nach vorn. Sie können eine Entfernung der Milz überflüssig machen und verbessern die Chance, dauerhaft in therapiefreie Remission zu kommen.
Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten wie Eltrombopag rücken im Gesamtkonzept der ITP-Therapie deutlich nach vorn. Sie können eine Entfernung der Milz überflüssig machen und verbessern die Chance, dauerhaft in therapiefreie Remission zu kommen.
Kandidat für den Galenus-Preis: Shingrix, ein adjuvantierter Herpes-zoster-Subunit-Totimpfstoff von GlaxoSmithKline, schützt nach zwei intramuskulären Injektionen anhaltend vor Gürtelrose und postzosterischer Neuralgie.
Zu den Maßnahmen vor einer immunsuppressiven Therapie gehören neben der Erhebung des Impfstatus, der Infektionsprophylaxe und des Screenings auf Virushepatitiden auch die Abklärung einer latenten Tuberkulose.
Zum Welt-MS-Tag am 30. Mai präsentieren Forscher Therapieansätze, die einen neuen Weg in der spezifischen Immuntherapie eröffnen könnten.
Nickel ist das mit Abstand häufigste Kontaktallergen. Richtlinien zur Exposition gegenüber Nickel machen sich bei jüngeren Menschen mittlerweile positiv bemerkbar.
Für einen Durchbruch in der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren haben Studien mit Nivolumab und zuletzt Pembrolizumab gesorgt.
Elektrische Zahnbürsten können besonders gut vor angehender Parodontitis und Zahnausfall schützen, schreiben Wissenschaftler der Universität Greifswald.
Potsdamer Wissenschaftler haben Nanopartikel mit Impfstoffen entwickelt. Die Technologie soll eine Impfung ohne Injektion ermöglichen und die Entwicklung neuer Vakzinen fördern.
Auch Kinder ohne Allergien entwickeln häufiger Asthma, wenn sie in der frühen Kindheit oft eine Rhinitis hatten, wie eine US-Studie ergeben hat.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seinen Ratgeber zu Lassafieber überarbeitet und im Epidemiologischen Bulletin 21/2019 veröffentlicht. Besonderer Fokus wird auf den Erreger, klinische Symptomatik, Diagnostik, Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen gelegt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222