Eine Herzinsuffizienz bleibt bei vielen COPD-Patienten unerkannt und unbehandelt. Das legen Daten der deutschen COSYCONET-Kohorte nahe.
Eine Herzinsuffizienz bleibt bei vielen COPD-Patienten unerkannt und unbehandelt. Das legen Daten der deutschen COSYCONET-Kohorte nahe.
Synkopen sind Symptome, keine Krankheit. Was ihnen zugrunde liegt, kann harmlos oder lebensgefährlich sein. Zehn Punkte helfen bei der Abklärung.
Die Gefahren potenzieller Interferenzen mit Herzschrittmachern, implantierten Defibrillatoren und Co. verunsichern viele Träger. Nun geben Kardiologen und Arbeitsmediziner großteils Entwarnung.
Neues aus der digitalen Kardiologie: Künstliche Intelligenz bei der Auswertung von EKG kann helfen, Vorhofflimmern aufzuspüren.
Der PCSK9-Hemmer Alirocumab (Praluent®) muss wegen des Patentstreits zwischen Sanofi/Regeneron und Amgen nun doch vom Markt. Vorhandene Ware etwa in Krankenhäusern werde aber nicht zurückgerufen.
Bei chronischer Niereninsuffizienz im Frühstadium sind NOAK zur Antikoagulation oft die bessere Wahl: Thromboembolien und Hirnblutungen treten seltener auf als mit VKA.
Die am Fraunhofer Institut entwickelte Reanimationsmatte „Rescue Aid“ zeigt die korrekte Drucktiefe für die lebensrettende Maßnahme an.
Der Versuch, endlich eine evidenzbasierte Therapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener kardialer Pumpfunktion (HFpEF = Heart Failure with preserved Ejection Fraction, synonym: diastolische Herzinsuffizienz) zu etablieren, ist erneut gescheitert.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Eisenmangel nicht gleich Eisenmangel. Eine Studie liefert jetzt Hinweise darauf, dass verringerte Eisenspeicher die Prognose beeinträchtigen, nicht dagegen eine mangelhafte Eisenutilisation.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Eisenmangel nicht gleich Eisenmangel. Eine Studie liefert jetzt Hinweise darauf, dass verringerte Eisenspeicher die Prognose beeinträchtigen, nicht dagegen eine mangelhafte Eisenutilisation.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222