Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, will neue Ansätze in der Suchtpolitik angehen und damit auch einer stark polarisierten Debatte entgegenwirken.
Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, will neue Ansätze in der Suchtpolitik angehen und damit auch einer stark polarisierten Debatte entgegenwirken.
Ein Großteil der in den USA erkrankten E-Zigaretten-Konsumenten hatte vor dem Auftreten von Symptomen THC-haltige Liquids gedampft. Das CDC sieht in ihnen die mögliche Ursache der Erkrankungen.
Der Deutsche Hausärzteverband hat Befürchtungen geäußert, das neue strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) bei Depressionen könne neuerlich zu Fortbildungspflichten für Hausärzte führen.
Die Schön Klinik hat das Berliner Start-up Aurora Health übernommen, das die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen mit Hilfe einer Smartphone-App anbietet.
Für Patienten mit hartnäckigem und stark belastendem Tinnitus ist die Tiefe Hirnstimulation offenbar ein vielversprechender Therapieansatz. Forscher um Dr. Steven W. Cheung von der University of San Francisco haben dazu jetzt Ergebnisse einer kleinen Pilotstudie vorgestellt.
Gendiagnostik macht es möglich: Immer präziser lassen sich manche Krankheiten differenzieren. Das bekommt auch die Neurologie zu spüren.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Bewertung für die Zulassungserweiterung von Interferon beta (INF-β) herausgegeben.
Jeder dritte Diabetiker leidet unter einer Neuropathie. Ein Therapieziel ist es dann, den NervenSchaden zu stabilisieren.
Eine pflanzliche Therapie-Option bei innerer Unruhe mit Schlafstörungen ist ein spezielles Arzneilavendelöl. Dessen beruhigender Effekt hängt nicht mit einer Sedierung zusammen, wie eine aktuelle Metaanalyse belegt hat.
Etwa 50 Prozent der Geflüchteten haben deutliche Zeichen einer psychischen Störung, so eine Studie der Uni Leipzig.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222