Ein Änderungsantrag der Koalition zum geplanten MDK-Reformgesetz will für mehr ärztlichen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin sorgen.
Ein Änderungsantrag der Koalition zum geplanten MDK-Reformgesetz will für mehr ärztlichen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin sorgen.
Fünf Jahre nach dem Start des Pädiatrie-Moduls im Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg ziehen die Initiatoren eine pos
„Neue Hotspots in der Pädiatrie“: So lautete das Motto des diesjährigen Herbst-Kongresses des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bad Orb. Dabei ging es auch beim Thema „Homöopathie“ klar zur Sache.
Das Berliner TransitionsProgramm für junge Diabetiker wird inzwischen bundesweit angeboten. Transitionsstellen mit eigenen Fallmanagement gibt es auch in Darmstadt, Augsburg und Aachen.
Wer Antidepressiva benötigt, trägt ein höheres Suizidrisiko – schwangere Patientinnen gebären gehäuft Kinder mit Autismus. Das alles liegt aber wahrscheinlich nicht an der Medikation.
Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland stagniert. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sieht zum Weltadipositastag aber keinen Grund zur Freude.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ist überzeugt: Die geplanten Integrierten Notfallzentren werden die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen verbessern.
Seit 2013 gibt es in puncto Rotaviren eine Impfempfehlung der STIKO – doch die Impfquote ist weiterhin niedrig.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen Migrationshintergrund haben, leiden seltener an Neurodermitis und ADHS als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Heranwachsenden die Einführung einer Zuckersteuer.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222