Während bei Kindern die Hypophosphatasie aufgrund der Symptome oft rasch diagnostiziert wird, bleibt sie bei Erwachsenen häufig unerkannt.
Während bei Kindern die Hypophosphatasie aufgrund der Symptome oft rasch diagnostiziert wird, bleibt sie bei Erwachsenen häufig unerkannt.
Entzündlich rheumatische Erkrankungen, unter denen in Deutschland 1,5 Millionen Menschen leiden, greifen nicht nur die Gelenke an. Zu den wenig bekannten Folgen gehören auch Schäden am Innenohr.
Am 28. Februar startet auf der Homepage der Deutschen Rheuma-Liga das Expertenforum „Seltene rheumatische Erkrankungen“ anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen. Ärzte und eine erfahrene Betroffene antworten bis zum 7. März 2019 auf Fragen und geben hilfreiche Tipps.
Eine Forschergruppe hat 52 bisher unbekannte Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen, heißt es in einer Mitteilung des Helmholtz Zentrums.
Was Erwachsene mit und ohne Rheumatoider Arthritis (RA) gemeinsam haben: Sie bewegen sich zu wenig! Ideal wären 150 Minuten moderate Belastung wöchentlich. Diese allgemeine Bewegungs-Empfehlung ist auch auf Rheuma-Patienten anwendbar, so eine Empfehlung der European League Against Rheumatism.
Anti-TNF-alpha-Biologika haben die Therapie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen revolutioniert. Biosimilars können helfen, die Arzneien mehr Patienten früher als bisher zukommen zu lassen.
Welche ärztliche Fachgruppe hat die Patienten mit den komplexesten Fällen zu behandeln? Kanadische Forscher haben dies anhand von speziellen Markern untersucht – und eine Rangliste erstellt.
Gemäß neuer S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) von 2018 ist das Ziel der Therapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthriti
Wegen hoher Biologik-Preise wird bei Rheumatoider Arthritis (RA) oft nicht konsequent therapiert. Adalimumab-Biosimilars könnten dies ändern.
Im Projekt „FLS-CARE“ sind Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten aktiv. Sie stellen sicher, dass die im Krankenhaus begonnene Abklärung und Therapie bei Osteoporose ambulant fortgesetzt wird.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222