Gedanken in Sprache übersetzen – diesem Ziel kommen Wissenschaftler näher. Nun gelang es einem Team, Hirnsignale in gesprochene Sprache zu übertragen.
Gedanken in Sprache übersetzen – diesem Ziel kommen Wissenschaftler näher. Nun gelang es einem Team, Hirnsignale in gesprochene Sprache zu übertragen.
Jüngere Patienten profitieren auch dann von einer sofortigen Antikonvulsivatherapie, wenn sie nach einem ersten Anfall ein geringes Rezidivrisiko haben. Denn ein weiterer Anfall hätte bei ihnen oft drastische Konsequenzen.
Originalhersteller Eisai senkt den Preis für sein Antiepileptikum Zonegran® (Zonisamid) auf Festbetrag ab.
Trotz aller Fortschritte bei der Entwicklung neuer Antiepileptika: Nach wie vor werden mit Pharmaka nur zwei Drittel der frisch diagnostizierten Epilepsiekranken anfallsfrei.
Forscher der Universitäten Bonn und Canberra sowie des Institute of Science and Technology Austria haben eine Art optischen Sensor für das Gehirn entwickelt. Der Farbstoff bindet an den Botenstoff Glyzin und ermöglicht, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen, teilt die Uni Bonn mit.
Welche Gene bei der häufigsten Epilepsie-Form der idiopathischen generalisierten Epilepsie verändert sind, hat ein Tübinger Forscherteam aufgeklärt (Lancet Neuro
Forscher haben beinahe das gesamte Erbgut von Kindern mit Entwicklungsstörungen und Epilepsie und deren Eltern untersucht. Dabei entdeckten sie 33 Gene, die mit den Symptomen assoziiert sind.
Noch läuft nicht alles rund mit dem Online-Rollout der Gesundheitskarte. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion.
Die Gefahr, an einer Medikamentenüberdosis zu sterben, ist bei Epilepsiekranken fünffach erhöht, so eine Studie. Doch es ist anders, als auf den ersten Blick gedacht: Schuld sind meist nicht die Antikonvulsiva.
Chronische Leiden beeinträchtigen den Schulerfolg der Kinder – unabhängig vom Sozialstatus der Eltern. Schon im ersten Schuljahr sind Betroffene verglichen mit gesunden Kindern weniger leistungsstark.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222