Zum Welt-MS-Tag am 30. Mai präsentieren Forscher Therapieansätze, die einen neuen Weg in der spezifischen Immuntherapie eröffnen könnten.
Zum Welt-MS-Tag am 30. Mai präsentieren Forscher Therapieansätze, die einen neuen Weg in der spezifischen Immuntherapie eröffnen könnten.
Nanopartikel aus Zinkoxid können die Haut kaum penetrieren. Sonnencremes mit solchen Partikeln stellen damit kein Sicherheitsrisiko dar, wie Experimente von australischen Forschern nahelegen.
Kennzeichnung zugesetzten Zuckers in Lebensmitteln (etwa Softdrinks) und entsprechende Lebensstiländerungen könnten viele Fälle von Herzkrankheiten und Diabetes verhindern, berichten US-Forscher.
Langzeitdaten sprechen für eine anhaltende Wirksamkeit von Nintedanib bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF).
Die Implantation eines Zungenschrittmachers verbesserte bei Schlafapnoe-Patienten die Ergebnisse im Glukosetoleranztest und verminderte ihren hedonistischen Hunger.
Nickel ist das mit Abstand häufigste Kontaktallergen. Richtlinien zur Exposition gegenüber Nickel machen sich bei jüngeren Menschen mittlerweile positiv bemerkbar.
HIV-infizierte Drogengebraucher pragmatisch zu beraten, ist nicht ausreichend. Denn Drogengebrauch fördert die weitere Verbreitung von HIV.
Die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen ist zwischen 2009 und 2015 deutlich gestiegen. Dennoch erweisen sich die Deutschen als Früherkennungs-Muffel. Das geht aus dem Hautkrebsreport 2019 hervor.
Experten haben das aktuelle Wissen zur Kompressionstherapie zusammengetragen.
Trotz Impfpflicht bekommt Frankreich die Masern nicht in den Griff. Landesweit wurden in diesem Jahr bereits 1120 Fälle registriert, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Ein Mensch ist dabei an Masernkomplikationen gestorben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222